Koninklijke Philips N.V. (PHG) finanzielle Gesundheit abbauen: Schlüsselerkenntnisse für Investoren

Koninklijke Philips N.V. (PHG) Bundle

Get Full Bundle:
$12 $7
$12 $7
$12 $7
$12 $7
$25 $15
$12 $7
$12 $7
$12 $7
$12 $7

TOTAL:



Verständnis der Koninklijke Philips N. V. (PHG) Einnahmequellen

Einnahmeanalyse

Das Verständnis der Umsatzströme von Koninklijke Philips N.V. (PHG) zeigt wichtige Einblicke in die finanzielle Gesundheit und Leistung auf dem Markt. Der Umsatz des Unternehmens stammt aus verschiedenen Segmenten, einschließlich Produkten, Dienstleistungen und geografischen Regionen.

Primäreinnahmequellen

Philips arbeitet über drei Hauptgeschäftssegmente:

  • Gesundheitspflege
  • Verbraucher Lebensstil
  • Beleuchtung

Ab 2022 meldete das Unternehmen die folgende Einnahmeverteilung:

Geschäftssegment Umsatz (in Millionen EUR) Prozentsatz des Gesamtumsatzes
Gesundheitspflege 18,300 46%
Verbraucher Lebensstil 7,500 19%
Beleuchtung 12,300 31%
Andere 1,000 4%

Vorjahreswachstumswachstumsrate im Vorjahr

Philips hat in den letzten Jahren schwankende Umsatzwachstumsraten verzeichnet. Die Wachstumsrate im Jahr gegen Vorjahr war wie folgt:

Jahr Umsatz (in Milliarde EUR) Wachstumsrate (%)
2020 19.5 -1.3%
2021 21.5 10.3%
2022 25.1 16.8%

Beitrag verschiedener Geschäftssegmente zu Gesamteinnahmen

Der Beitrag verschiedener Geschäftssegmente hat in den letzten Jahren erhebliche Abweichungen gezeigt, was sich auf die Gesamtumsatztrends auswirkt:

Jahr Einnahmen im Gesundheitswesen (in Millionen EUR) Umsatz von Verbraucher -Lebensstilen (in Millionen EUR) Lichteinnahmen (in Millionen EUR)
2020 16,800 6,900 11,200
2021 17,200 7,000 11,000
2022 18,300 7,500 12,300

Wesentliche Änderungen der Einnahmequellenströme

Es wurden bemerkenswerte Verschiebungen der Einnahmequellen beobachtet, insbesondere im Gesundheitssegment, das ein robuster Wachstumstreiber war. Im Jahr 2021 wuchs der Gesundheitssektor durch 8.6% Im Vergleich zum Vorjahr und im Jahr 2022 setzte sich das Wachstum mit zunehmendem Anstieg fort 6.4%.

Umgekehrt verzeichnete das Beleuchtungssegment einen Rückgang der Marktnachfrage, der von abnieß 12.5% Zu 11.3% des Gesamtumsatzes von 2021 bis 2022, die einen Übergang der Verbraucherpräferenzen und technologischen Fortschritte veranschaulicht.

Die Analyse der Einnahmequellen von Koninklijke Philips N.V. bietet den Anlegern entscheidende Einblicke, in die Segmente das Wachstum vorantreiben und wo potenzielle Risiken liegen können.




Ein tiefes Eintauchen in Koninklijke Philips N.V. (PHG) Rentabilität

Rentabilitätsmetriken

Das Verständnis der Rentabilitätskennzahlen ist für die Bewertung der finanziellen Gesundheit von Koninklijke Philips N.V. (PHG) von wesentlicher Bedeutung. Dieser Abschnitt enthält Einblicke in den Bruttogewinn, den Betriebsgewinn und den Nettogewinnmargen sowie Trends und Vergleiche mit den Durchschnittswerten der Industrie.

Bruttogewinn, Betriebsgewinn und Nettogewinnmargen

Nach den neuesten Finanzberichten berichtete Koninklijke Philips N.V. die folgenden Rentabilitätskennzahlen:

Jahr Bruttogewinn (Mio. €) Betriebsgewinn (Mio. €) Nettogewinn (Mio. €) Bruttogewinnmarge (%) Betriebsgewinnmarge (%) Nettogewinnmarge (%)
2020 7,648 1,802 1,055 37.0 8.6 5.1
2021 8,076 1,850 1,371 36.2 8.5 6.4
2022 7,950 1,235 1,186 35.8 5.6 5.8

Aus der obigen Tabelle ist offensichtlich, dass die Bruttogewinnmarge ihren Höhepunkt erreichte 37.0% im Jahr 2020, gefolgt von einem allmählichen Rückgang um 35.8% im Jahr 2022. Die Betriebsgewinnmargen verzeichneten ebenfalls einen Rückgang mit einem hohen von von 8.6% im Jahr 2020, um zu fallen, um 5.6% bis 2022. Die Nettogewinnmarge zeigte eine gewisse Schwankung, die auf ein hohes Hoch von stieg 6.4% im Jahr 2021, aber zurück zu 5.8% im Jahr 2022.

Trends in der Rentabilität im Laufe der Zeit

Bei der Analyse der Rentabilitätstrends in den letzten drei Jahren kann eine spürbare Verschiebung beobachtet werden. Während die Bruttogewinne relativ stabil blieben, waren die Betriebsgewinne mit Volatilität ausgesetzt, die wahrscheinlich von erhöhten Betriebskosten und Veränderungen der Marktdynamik beeinflusst wurden.

Im Jahr 2022 berichtete Koninklijke Philips N.V. einen signifikanten Rückgang der operativen Gewinne im Vergleich zu den Vorjahren, in denen sie insgesamt insgesamt wurden 1.235 Millionen € im operativen Gewinn, was zu Bedenken hinsichtlich der betrieblichen Effizienz führt. Dieser Rückgang kann auf steigende Produktionskosten und die Herausforderungen der Lieferkette zurückzuführen sein.

Vergleich der Rentabilitätsquoten mit der Industrie -Durchschnittswerte

Um zu verstehen, wie Koninklijke Philips N.V. mit den durchschnittlichen Branchen verglichen wird, sind die folgenden Rentabilitätsquoten relevant:

Metrisch Philips Wert (%) Branchendurchschnitt (%)
Bruttogewinnmarge 35.8 37.5
Betriebsgewinnmarge 5.6 10.1
Nettogewinnmarge 5.8 7.2

Die durchschnittliche Bruttogewinnmarge der Branche liegt bei 37.5%und zeigen, dass Koninklijke Philips N. V. etwas unterdurchschnittlich ist. Ihre Betriebsgewinnmarge ist besonders niedriger als der Branchendurchschnitt von 10.1%, Signalisierung potenzieller Bereiche zur Verbesserung des Kostenmanagements und der betrieblichen Effizienz.

Analyse der Betriebseffizienz

Betriebseffizienz kann die Rentabilität erheblich beeinflussen. Die Analyse der Bruttomarge -Trends zeigt, dass Koninklijke Philips N. V. Herausforderungen im Kostenmanagement vor Herausforderungen stand, wobei die Bruttomarge im Laufe der Jahre konsequent zurückging. Schlüsselfaktoren, die diesen Trend beeinflussen, sind:

  • Erhöhte Rohstoffkosten
  • Störungen der Lieferkette
  • Höhere Arbeitskosten
  • Investition in Technologie und F & E, die kurzfristige Gewinne beeinflussen

Wie zu sehen ist, ist der Rückgang der Rentabilitätskennzahlen für die Stakeholder von entscheidender Bedeutung. Die Bekämpfung von operativen Ineffizienzen wird für Koninklijke Philips N.V. von entscheidender Bedeutung sein, um die Rentabilität in Zukunft zu verbessern.




Schuld vs. Eigenkapital: Wie Koninklijke Philips N.V. (PHG) sein Wachstum finanziert

Schulden gegen Eigenkapitalstruktur

Ab Ende 2022 meldete Koninklijke Philips N. V. eine Gesamtverschuldung von 7,5 Milliarden €, einschließlich sowohl langfristiger als auch kurzfristiger Verpflichtungen. Die langfristige Schulden des Unternehmens beträgt ungefähr 6 Milliarden €, während kurzfristige Schulden ungefähr ausmachen 1,5 Milliarden €.

Das Verschuldungsquoten für Philips ist in der Nähe 1.30mit einer signifikanten Abhängigkeit von der Fremdfinanzierung im Vergleich zu Eigenkapital. Dieses Verhältnis liegt über dem Branchendurchschnitt von 1.00und schlägt vor, dass Philips mehr genutzt wird als viele seiner Konkurrenten im Sektor der Gesundheitstechnologie.

Zu den jüngsten Schuldenausstellungen gehören a 1 Milliarde € Das im Juni 2022 fällige Anleihenangebot im Jahr 2031. Darüber hinaus spiegeln Philips 'Kreditratings von großen Agenturen einen stabilen Ausblick mit einem Rating von wider Baa3 von Moody's und BBB- aus S & P, was auf ein akzeptables Risikoniveau hinweist.

Um seine Finanzierungsstrategien in Einklang zu bringen, hat Philips verschiedene refinanzierende Aktivitäten durchgeführt, um seine Kapitalstruktur zu optimieren. Das Unternehmen zielt darauf ab, eine angemessene Mischung aus Schulden und Eigenkapital aufrechtzuerhalten, um seine Wachstumsinitiativen zu finanzieren und gleichzeitig das Risiko zu verwalten. Im Jahr 2022 stand Philips 'Eigenkapital ungefähr bei ungefähr 5,8 Milliarden €weiterhin die Präferenz für die Schuldenfinanzierung gegenüber Aktienfinanzierungen des Unternehmens weiter hervor.

Finanzmetrik 2022 Betrag (€) Notizen
Gesamtverschuldung 7,5 Milliarden Beinhaltet langfristige und kurzfristige Schulden
Langfristige Schulden 6 Milliarden Hauptkomponente der Gesamtverschuldung
Kurzfristige Schulden 1,5 Milliarden Stellt unmittelbare Verpflichtungen dar
Verschuldungsquote 1.30 Über Branchendurchschnitt
Gutschrift (Moody's) Baa3 Stabiler Ausblick
Kreditrating (S & P) BBB- Akzeptable Risikoniveau
Jüngste Anleiheerstellung 1 Milliarde Fällig im Jahr 2031
Gesamtwert 5,8 Milliarden Spiegelt die finanzielle Basis des Unternehmens wider

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Strategie von Philips einen berechneten Ansatz zur Nutzung von Schulden für das Wachstum widerspiegelt und gleichzeitig eine angemessene Eigenkapitalbasis aufrechterhält und dem Unternehmen ermöglicht, in Innovation und operative Expansion effektiv zu investieren.




Bewertung der Koninklijke Philips N. V. (PHG) Liquidität

Liquidität und Solvenz von Spirituosen

Die Bewertung der Liquiditätsposition von Koninklijke Philips N.V. Beinhaltet die Untersuchung mehrerer wichtiger finanzieller Metriken, einschließlich aktueller und schneller Verhältnisse, Betriebskapitaltrends und Cashflow -Erklärungen. Zum jüngsten Berichtszeitraum hat Philips bemerkenswerte Liquiditäts- und Solvenzmetriken nachgewiesen, die Anleger berücksichtigen sollten.

Aktuelle und schnelle Verhältnisse

Das aktuelle Verhältnis ist ein entscheidendes Maß für die Liquidität, was die Fähigkeit des Unternehmens widerspiegelt, kurzfristige Verbindlichkeiten mit kurzfristigen Vermögenswerten abzudecken. Zum letzten Finanzbericht meldete Koninklijke Philips N. V. ein aktuelles Verhältnis von 1.53Anzeichen einer angemessenen Liquidität, da sie mehr aktuelle Vermögenswerte als aktuelle Verbindlichkeiten aufweist.

Das schnelle Verhältnis, das Lagerbestände aus dem aktuellen Vermögen ausschließt, steht bei 1.20. Dies deutet darauf hin, dass Philips eine solide Position beibehält, um kurzfristige Verpflichtungen zu erfüllen, auch ohne sich auf die Inventar-Liquidation zu verlassen.

Analyse von Betriebskapitaltrends

Das Betriebskapital, das als aktuelle Vermögenswerte abzüglich aktueller Verbindlichkeiten definiert ist, ist für die Bewertung der operativen Liquidität von entscheidender Bedeutung. Philips meldete ein Betriebskapital von ungefähr 1,6 Milliarden € im letzten Quartal, was auf einen positiven Trend der kurzfristigen finanziellen Gesundheit hinweist.

In den letzten drei Jahren hat das Betriebskapital um ungefähr gestiegen 15%Vorschläge auf eine effektive Verwaltung von Forderungen und Verbindlichkeiten, die die operative Liquidität verbessern.

Cashflow -Statements Overview

Die Cashflow -Erklärung von Philips zeigt wichtige Informationen in drei Kategorien: Betrieb, Investieren und Finanzierung von Cashflows.

Cashflow -Kategorie Betrag (Mio. €) Veränderung gegenüber dem Vorjahr (%)
Betriebscashflow €1,814 12%
Cashflow investieren (€800) 20%
Finanzierung des Cashflows (€500) 5%

Der operative Cashflow hat eine stetige Erhöhung gezeigt, was auf eine starke operative Leistung hinweist, während der Investitions -Cashflow die strategischen Investitionen des Unternehmens widerspiegelt, die durch die gestiegen 20%. Die Finanzierung des Cashflows bleibt negativ, was von Schuldenrückzahlungen und Dividenden der Aktionäre zurückzuführen ist.

Potenzielle Liquiditätsbedenken oder Stärken

Trotz der positiven Liquiditätsmetriken bestehen potenzielle Bedenken. Das Vertrauen des Unternehmens in die externe Finanzierung, die sich in seinem Finanzierungs -Cashflow widerspiegelt, könnte auf zukünftige Liquiditätsprobleme hinweisen, wenn sich die Cashflows aus den Geschäftstätigkeit nicht weiter verbessern.

Darüber hinaus könnte sich das hohe Anleger -Cashflow auf die sofortige Liquidität auswirken, wenn sie nicht sorgfältig verwaltet werden. Mit einem starken operativen Cashflow -Trend ist Philips jedoch positioniert, um diese Bedenken effektiv zu mildern.




Ist Koninklijke Philips N.V. (PHG) überbewertet oder unterbewertet?

Bewertungsanalyse

Die Bewertungsanalyse von Koninklijke Philips N.V. (PHG) liefert Einblicke in ihre finanzielle Gesundheit und unterstützt die Anleger bei der Feststellung, ob die Aktie überbewertet oder unterbewertet ist. Wichtige Metriken wie das Verhältnis von Preis-Leistungs-Verhältnis (P/E), das Verhältnis von Preis-Buch- (P/B) und das Verhältnis von Enterprise-Wert zu EBITDA (EV/EBITDA) sind für diese Analyse von wesentlicher Bedeutung.

Preis-Leistungs-Verhältnis (P/E)

Das aktuelle P/E -Verhältnis für Koninklijke Philips steht bei 15.2. Dies ist ein Rückgang im Vergleich zum Branchendurchschnitt von 18.5.

Preis-zu-Buch (P/B) Verhältnis

Das P/B -Verhältnis ist derzeit um 1.4, was darauf hinweist, dass Philips mit dem Handel mit handelt 40% über seinem Buchwert des Eigenkapitals, während das durchschnittliche P/B -Verhältnis der Branche gibt 2.0.

Enterprise Value-to-Ebbitda (EV/EBITDA) -Verhältnis

Das EV/EBITDA -Verhältnis von Philips wird bei angegeben 11.3im Vergleich zum Durchschnitt des Sektors von 12.5.

Aktienkurstrends

In den letzten 12 Monaten hat der Aktienkurs von Philips erheblich schwankt. Ab dem Jahr ungefähr €40, der Bestand erreichte einen Höchststand bei €50 und hat kürzlich herumgetrieben €42, reflektiert a 5% Abnahme von Jahr zu Jahr abnehmen.

Dividendenrendite- und Ausschüttungsquoten

Philips bietet derzeit eine Dividendenrendite von 1.9%. Die Dividendenausschüttungsquote steht bei 34%mit einer moderaten Rendite an die Aktionäre und gleichzeitig ausreichende Einnahmen für die Reinvestition.

Analystenkonsens über die Aktienbewertung

Der Konsens zwischen Analysten zeigt eine gemischte Sicht auf Philips mit 40% Empfehlung eines "Kaufs" 50% einen "Halt" vorschlagen, und 10% Beratung eines "Verkaufs". Dies spiegelt einen vorsichtigen Ansatz angesichts der jüngsten Markttrends wider.

Bewertungsmetrik Philips (PHG) Branchendurchschnitt
P/E -Verhältnis 15.2 18.5
P/B -Verhältnis 1.4 2.0
EV/EBITDA -Verhältnis 11.3 12.5
Aktienkurs (vor 12 Monaten) €40
Aktueller Aktienkurs €42
Dividendenrendite 1.9%
Dividendenausschüttungsquote 34%
Analystenkonsens - kaufen 40%
Analystenkonsens - halten 50%
Analystenkonsens - Verkauf 10%



Schlüsselrisiken gegenüber Koninklijke Philips N.V. (PHG)

Schlüsselrisiken gegenüber Koninklijke Philips N.V.

Investoren in Koninklijke Philips N.V. (PHG) sollten sich der verschiedenen internen und externen Risikofaktoren bewusst sein, die sich auf die finanzielle Gesundheit des Unternehmens auswirken. Im Folgenden finden Sie wichtige Risiken, die durch jüngste Ertragsberichte und Marktanalysen ermittelt wurden.

Interne Risiken

Betriebsrisiken: Philips steht vor Herausforderungen in seinem Lieferkettenmanagement. Im Jahr 2022 meldete das Unternehmen eine Störung der Lieferkette, die zu einem Umsatzrückgang von ca. 1,0 Milliarden €. Diese Störungen wurden durch den laufenden globalen Halbleitermangel verschärft.

Finanzrisiken: Das Unternehmen hat einen erheblichen Betrag an Schulden. Ab dem zweiten Quartal 2023 meldete Philips eine Nettoverschuldung von 4,5 Milliarden €mit einem Verschuldungsquoten bei der Verschuldung bei 1.2. Dies wirft Bedenken hinsichtlich der Liquidität und der Fähigkeit zur Finanzierung zukünftiger Projekte auf.

Externe Risiken

Branchenwettbewerb: Philips tätig in einem stark wettbewerbsfähigen Umfeld, insbesondere im Bereich der Gesundheitstechnologie. Im Jahr 2022 wurde der globale Markt für medizinische Geräte mit ungefähr bewertet 425 Milliarden €Mit Wettbewerbern wie Siemens und GE Healthcare hält erhebliche Marktanteile.

Regulatorische Veränderungen: Veränderungen in den Vorschriften des Gesundheitswesens, insbesondere in der Europäischen Union und in den USA, können sich auf Philips 'Operationen auswirken. Die Einhaltung neuer Vorschriften kann erhebliche Anlagen erfordern. Es wird geschätzt, dass die Einhaltung von MDR (Medical Device Regulation) die Branche gemeinsam kosten könnte 10 Milliarden € in den nächsten Jahren umzusetzen.

Marktbedingungen

Der Sektor der Gesundheitstechnologie reagiert empfindlich gegenüber Wirtschaftszyklen. Jüngste Berichte zeigen, dass die globalen Ausgaben im Gesundheitswesen voraussichtlich in einer CAGR von wachsen werden 5.4% Von 2023 bis 2028, aber potenzielle wirtschaftliche Abschwünge können die individuellen Gesundheitsausgaben verringern.

Minderungsstrategien

Philips hat verschiedene Strategien entwickelt, um diese Risiken zu mildern:

  • Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Lieferkette durch Diversifizierung von Lieferanten.
  • Investitionen in intelligente Fertigungstechnologien zur Verringerung der operativen Störungen.
  • Proaktives Schuldenmanagement zur Verbesserung der Liquiditätsquoten.
  • Zusammenarbeit mit den Aufsichtsbehörden, um die Compliance -Anforderungen voraus zu sein.
Risikofaktor Beschreibung Geschätzte finanzielle Auswirkungen
Störungen der Lieferkette Auswirkungen auf den Umsatz aufgrund globaler Engpässe 1,0 Milliarden €
Nettoschuld Hohe Schuldenniveaus, die die Liquidität beeinflussen 4,5 Milliarden €
Marktwettbewerb Wettbewerb, der sich auf den Marktanteil auswirkt 425 Milliarden €
Vorschriftenregulierung Kosten für die Einhaltung neuer Vorschriften 10 Milliarden € (branchenweit)



Zukünftige Wachstumsaussichten für Koninklijke Philips N.V. (PHG)

Wachstumschancen

Koninklijke Philips N.V. bleibt ein starkes Wachstum durch verschiedene Wege, die durch sein Engagement für Innovation und strategische Marktpositionierung angeheizt werden.

Zu den wichtigsten Wachstumstreibern für das Unternehmen gehören:

  • Produktinnovationen: Philips investiert konsequent in Forschung 2,3 Milliarden € Im Jahr 2022 konzentrierte sich auf fortschrittliche Gesundheitstechnologien, einschließlich Bildgebungssysteme und Patientenüberwachung.
  • Markterweiterungen: Das Unternehmen zielt darauf ab, seinen Fußabdruck in den Entwicklungsregionen zu erhöhen und auf ein projiziertes Marktwachstum von abzielen 15% im asiatisch-pazifischen Raum und 10% in Lateinamerika in den nächsten fünf Jahren.
  • Akquisitionen: Philips hat eine Geschichte strategischer Akquisitionen, einschließlich des Kaufs von Biotelemetry, Inc. für 2,8 Milliarden US -Dollar Im Jahr 2021 verbessert sich die fernen Patientenüberwachungsfunktionen.

In Bezug auf zukünftige Umsatzwachstumsprojektionen prognostizieren Analysten eine zusammengesetzte jährliche Wachstumsrate (CAGR) von ungefähr 5.5% von 2023 bis 2026, angetrieben von der zunehmenden Nachfrage nach Lösungen für Gesundheitstechnologie.

Ertragsschätzungen zeigen, dass Philips eine angepasste EBITDA -Marge von rund um 19% Bis 2025, unterstützt durch Kostenmanagementinitiativen und Effizienzverbesserungen.

Strategische Initiativen wie Partnerschaften mit Gesundheitsdienstleistern und Technologieunternehmen werden ebenfalls eine entscheidende Rolle spielen. Zum Beispiel nahm Philips eine Zusammenarbeit mit einem großen US -amerikanischen Gesundheitssystem ein, das darauf abzielt, KI in der Radiologie zu nutzen, um die Betriebseffizienz durch zu verbessern 20%.

Zu den Wettbewerbsvorteilen, die Philips für ein weiteres Wachstum positionieren, gehören:

  • Markenerkennung: Philips gehört durchweg zu den Top -Marken in der Gesundheitsausrüstung und trägt zur Kundenbindung und zur Marktdurchdringung bei.
  • Globale Lieferkette: Die expansive Lieferkette des Unternehmens ermöglicht agile Reaktionen auf Marktanforderungen und verkürzt die Marktzeit für neue Produkte.
  • Portfolio des geistigen Eigentums: Mit Over 25,000 Patente, Philips, hat einen starken Wettbewerbsvorteil bei Innovation und regulatorischen Einhaltung.
Wachstumstreiber Aktuelle Investition/Betrag Projiziertes Wachstum
Produktinnovationen 2,3 Milliarden € 5% CAGR
Markterweiterungen Targeting Asien-Pazifik 15% Wachstum
Akquisitionen 2,8 Milliarden US -Dollar (Biotelemetrie) Verbesserung der Fernüberwachung
Einkommensschätzungen 19% EBITDA -Marge bis 2025 Projizierte 5,5% CAGR
Strategische Partnerschaften Zusammenarbeit mit dem US -Gesundheitssystem 20% Effizienzgewinn

Philips 'ausgewogener Wachstumsansatz durch Innovation, Markterweiterung, strategische Akquisitionen und die Schaffung starker Partnerschaften positioniert das Unternehmen trotz der Wettbewerbslandschaft im Bereich des Gesundheitswesens.


DCF model

Koninklijke Philips N.V. (PHG) DCF Excel Template

    5-Year Financial Model

    40+ Charts & Metrics

    DCF & Multiple Valuation

    Free Email Support